Das Gemündener Maar gehört mit dem Weinfelder Maar und Schalkenmehrener Doppelmaar zu den Dauner Maare. Das Gemündener Maar ist etwa 38 Meter tief, etwa 325 weiterlesen.....
Eine kleine und interessante Burgruine deren historische Ursprünge im Dunklen liegen. Die Ruine ist als Kulturdenkmal ausgewiesen und steht unter Denkmalschutz weiterlesen.....
Der höchste Berg der Eifel ist mit ca. 746,9 Meter ü. NHN die „Hohe Acht“ bei Adenau. Auf diesem steht der Kaiser-Wilhelm-Turm welcher eine herrliche weiterlesen.....
Hier gibt es unzählige Wanderwege durch das Mühlenbachtal und das Umland. Von der nahe gelegenen Wallfahrtskirche Maria Martental führen auch Pilgerwege durch die schöne Natur. weiterlesen.....
Der Wasserfall Dreimühlen ist durch Ablagerungen von drei stark karbonathaltigen Zuflüssen des Ahbaches entstanden. „Beim Bau der Bahnstrecke Dümpelfeld–Lissendorf, die am 1. Juli 1912 eröffnet weiterlesen.....
Das fast 2 Kilometer lange Felsenriff der Altschlossfelsen ist besonders beeindrucken. Die als Naturdenkmal und Kulturdenkmal ausgewiesene Buntsandstein Felsgruppe ist die größte Felsformation der Pfalz. weiterlesen.....
Der Hohle Felsen ist eine große Felsformation mit einem Durchgang. Da sich der Hohle Felsen ganz in der Nähe der Altschlossfelsen befindet kann lohnt es weiterlesen.....
Das Burgenmassiv Altdahn ist sehr fasziniert. Dies ist eine aus dem 11. Jahrhundert stammende Dreierburg die auf freistehenden steilen Felsen des Buntsandsteins erbaut wurde. Die weiterlesen.....
Zu den landschaftlichen Wahrzeichen der Pfalz gehört auch der Hinterweidenthaler Teufelstisch, ein 14 Meter hoher und an einen Tisch erinnernder Pilzfelsen. Dieser wurde bereits mehrmals weiterlesen.....
Der Salzwooger Teufelstisch ist leider nicht so bekannt wie der Teufelstisch Hinterweidenthal. Wir fanden den Salzwooger Teufelstisch allerdings auch sehr sehenswert. Im Pfälzerwald gibt es weiterlesen.....