Die alte Hedwig ist das Wrack eines ehemaligen Dampfschleppers, sie liegt seit 1962 in einem ehemaligen Spreearm. Um die Herkunft des 22,5m langen und 4,3m weiterlesen.....
Rietz-Neuendorf
Die 1993 errichtete Seebrücke Göhren ist 350 Meter lang und ragt 270 Meter in die Ostsee hinein. Durch das traditionelle, weiß gestrichene und grün gedeckte weiterlesen.....
Göhren
Schönerlinder Teiche ist ein 40,76 Hektar großes Naturschutzgebiet und liegt am Berliner Stadtrand. Die Teichanlagen wurden im Jahr 1908 als Verrieselung Berliner Abwässer angelegt. Die vielen weiterlesen.....
Wandlitz
Wo heute der märchenhafte Askanierturm steht, stand einst die Askanierburg Werbellin, welche zwischen 1211 und 1215 erbaut wurde. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde die Burg weiterlesen.....
Schorfheide
Die Burgruine Haus Demmin wird im Jahre 1127 erstmals erwähnt. Die heutige Herrenhaus-Ruine wurde um 1850 im spätklassizistischen Stil erbaut. Zu DDR-Zeiten war es nach Enteignung weiterlesen.....
Demmin
Die Schönower Heide, ist ein 533 ha Grosses Naturschutzgebiet und liegt an der nordwestlichen Grenze von Schönow. Bis 1991 war das Gebiet noch militärisches Übungsgelände, weiterlesen.....
Bernau bei Berlin
Rügens rasender Roland ist eine dampflokbetriebene Schmalspureisenbahn, der Rügenschen BäderBahn, auf Deutschlands größter Insel in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen des ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) fährt die Kleinbahn täglich weiterlesen.....
Putbus
Die Klosterruine Eldena, einst. das Kloster Eldena oder Kloster Hilda, ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Greifswalder Ortsteil Eldena. Das Kloster ist nur noch als Ruine weiterlesen.....
Greifswald
Der markanteste Punkt im Kreidebruch Gummanz wird „kleiner Königsstuhl“ genannt. Es ist eine schöne kleine Wanderung zum kleinen Königsstuhl, von dessen Spitze man mit einer weiterlesen.....
Sagard
Der Kurpavillon mit der Kurmuschel ist das kulturelle Herz des Kurparks und der Strandpromenade von Göhren. In den Sommermonaten ist der Kurpavillon Anziehungspunkt für Urlaubsgäste, weiterlesen.....
Göhren
1873 bis 1877 wurde das Schloss Dwasieden und der dazugehörige 100ha große Park erbaut. Ab 1934 wurde das Schloss durch die Kriegsmarine als Offizierskasino genutzt. weiterlesen.....
Sassnitz
Der Putbusser Schlosspark / Landschaftspark wurde ab 1725 als Landschaftspark im französischen Stil errichtet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Park dann als Schlossgarten weiterlesen.....
Putbus
Wird geladen...