Die Trasshöhlen sind Überbleibsel des Eifelvulkanismus und ein faszinierendes Naturerlebnis für Groß und Klein. Entstanden ist der sogenannte Trass vor etwa 13.000 Jahren beim Ausbruch weiterlesen.....
Die Burgruine Winneburg liegt einsam und versteckt auf einer bewaldeten Anhöhe über dem Enderbachtal ca. 4 km entfernt von Cochem. Von der Ruine aus hat weiterlesen.....
Die Burgruine Ulmen steht auf einem Hang oberhalb des Ulmener Maares. Die Ruine befindet sich im Besitz der Gemeinde Ulmen und ist seit Anfang des weiterlesen.....
Das Ulmener Maar ist das jüngste der Eifel-Maare, welches wohl erst nach dem Ausbruch des Laacher-See-Vulkans entstanden ist. Es hat eine Oberfläche von 5,5 Hektar weiterlesen.....
Über Monreal liegen gleich 2 Burgruinen, die kleinere Philippsburg und die größere Löwenburg. Die Löwenburg ist eine sogenannte Spornburg und wurde erstmals im Jahre 1229 weiterlesen.....
Über Monreal liegen gleich 2 Burgruinen, die kleinere Philippsburg und die größere Löwenburg. Die Philippsburg wurde im 13. Jahrhundert errichtet, Ihren Beinamen „Rech“, (Reh) im weiterlesen.....
Die Birresborner Eishöhlen sind von April bis Oktober geöffnet und kostenlos zu besichtigen. Während den Wintermonaten dienen die Höhlen als Winterquartier für Fledermäuse. Die Höhlen weiterlesen.....
Die Burg ist ganzjährig geöffnet und kostenlos zu besichtigen. Der fünfeckige Wehrturm ist begehbar und von dessen Spitze wird man mit einem fantastischen Ausblick über weiterlesen.....
Die Klausenhöhle ist ganzjährig und kostenlos zu besichtigen. Die Klausenhöhle befindet sich auf dem Wanderweg „Römerpfad“, auf welchem viele weitere Sehenswürdigkeiten liegen. Darunter auch das Römisches weiterlesen.....