Karte
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBeschreibung
Bis zur Stilllegung 1995 gehörte Landsweiler/Reden zu einer der bedeutendsten Gruben des Saarbergbaus und galt als Hauptgrube im östlichen Saarrevier. Zwischenzeitlich wird die ehemalige Grube zunehmend als Kulturort genutzt.
Es gibt dort das Simsen und Binsenbecken, welches Wasser von Westen nach Osten bis zum Übergang in Becken 4 abführt. Bei Regenwetter wird dem Becken Oberflächenwasser aus dem Regenwasserkanal der Gustaf-de-Lattin-Gasse zugeleitet. Durch die Binsenbepflanzung haben die Becken einen grasartigen Bewuchs.
Dann gibt es das Seerosenbecken welches im Zentrum des Wassergartens verläuft. Dieses nimmt Regenwasser auf, das von der Halde Reden und dem Absinkweiher Brönnchesthal zugeleitet wird und ist ein eher stilles Wasser mit etwa 200 Seerosen bepflanzt.
Der Nebelbach und Grubenwasserabfluss ist ein offener Graben für das Grubenwasser aus dem Becken 3 und wird wie in einem steinigen Wildbach durch den Wassergarten geführt. Ab diesem Punkt vereinigen sich Gruben- und Regenwasser, werden gemeinsam abgekühlt und in den Klinkenbach abgeleitet.
Das Becken 4 bildet das zentrale Rückhaltebecken der gesamten angeschlossenen gewerblichen Nutz- und Wohnflächen. Bei Starkregen können hier über 3.000 m³ Regenwasser temporär angestaut und gepuffert werden.
Im Geothermiebecken wird das 32°C warme, aus 800 m Tiefe gehobene Grubenwasser gesammelt und über Wärmetauscher energetisch genutzt, um die Gebäude des Erlebnisortes Reden zu heizen. Der zusätzlich benötigte Wärmebedarf wird durch eine Holzhäckselheizung in der Geothermiezentrale gedeckt. Das Grubenwasser durchfließt anschließend das Abkühlbecken, den Mosesgang und den Nebelbach. Diese Abkühlung nutzt ökologisch dem Klinkenbach, in den die Wässer am Ende des Wassergartens fließen.
Am besten hat uns in dem gesamten Wassergarten allerdings der Mosesgang gefallen, dieser ist stellenweise zwar sehr rutschig aber auch sehr schön und sehenswert.
Beschreibung zum Parkplatz
Koordinaten Parkplatz: 49.349906, 7.111606 - Der Parkplatz ist direkt gegenüber vom Wassergarten.